Verbessern Sie heute die Texte, die Sie morgen lesen (müssen)
Wie Sie die Lernfenster von Ratsuchenden öffnen!
Sie sind Lehrende*r an einer Schule oder Hochschule? Nahezu täglich werden Sie von Ratsuchenden kontaktiert, die Unterstützung beim Schreiben von Texten brauchen? So manche Beratung verläuft erkenntnisreich sowie zu Ihrer Zufriedenheit und der Ihrer Ratsuchenden. Doch manche Beratungen laufen zäh. Oft sind Sie nach einer Stunde nicht weiter als vorher. Das mag daran liegen, dass Ratsuchende den Kopf mit anderen Sachen voll haben. Auf schreibdidaktische Anregungen können sie, obwohl sie es gerne würden, in dem Moment nicht einlassen.
Wie Sie auch dieser Klientel effizient helfen, erfahren Sie bei Schreibkultur.online. Denn hier gibt es ein Angebot, das neben schreibdidaktischen Elementen besonders die emotionale Seite Ihrer Ratsuchenden berücksichtigt. Hier bekommen Sie Informationen, wie Sie mit Glaubenssätzen, wie zum Beispiel „Schreiben konnte ich noch nie“ umgehen und die intrinsische Motivation Ihrer Ratsuchenden wecken.
Angebote für Lehrende und Schreibberater*innen
- Entwicklung einer eigenen Coaching-Haltung für Schreibberatende und Lehrende, Freitag/Samstag, 19.02. - 20.02.2021, 10.00 - 17.00 Uhr, online
- Im Schreibprozess Entscheidungen nachhaltig treffen, Samstag, 10.04.2021, 10.00 - 18.00 Uhr, online
Hier geht es zu den Angeboten ->
Ausbildung zum*zur Schreibgruppenleiter*in
Kreative Schreibgruppen leiten
Kreatives Schreiben bietet eine Fülle an unterschiedlichsten Schreibimpulsen. Damit erhalten Schreibende Übung beim Schreiben. Das Schreiben eines Textes ist jedoch nur eine positive Seite einer Schreibgruppe. Die andere ist das Feedback, das die Schreibenden auf jeden Text bekommen. Dabei erhalten sie das Feedback sowohl von den anderen Teilnehmer*innen als auch von dem*der Schreibgruppenleiter*in. Das Feedback auf einen Text ist unwahrscheinlich wertvoll für Schreibende, da sie oft mit ihren Texten allein bleiben. Über das Feedback lernen sie die eigene Schreibstimme und die eigenen Schreibstärken kennen. Als Schreibgruppenleiter*in unterstützen Sie diesen Findungsprozess aktiv.
Diese Weiterbildung zur Schreibgruppenleiter*in (Basic) findet an zwei Wochenende (vier Tagen) online statt.
Inhalt:
- Anleiten von kreativen Schreibimpulsen
- Schreibprozess
- Feedback geben und nehmen
- Störungen in der Gruppe meistern
- Online <-> Präsenz: Vor- und Nachteile
Aufbau-Seminar: Literarisches Schreiben
Nach Absolvieren des Basic-Seminars kann ein Aufbau-Seminar zum literarischen Schreiben angeschlossen werden. Nach einiger Zeit des kreativen Schreibens entwickeln manche Teilnehmende den Wunsch mehr aus ihren Geschichten zu machen. An diesem Wochenende im Schreibraum erfahren Sie, wie Sie zusammen mit den Teilnehmenden an ihren Geschichten arbeiten können.
Schreibberatung professionalisieren für Schüler*innen ab Klasse 9
Beratung bei Fach- und Seminararbeiten ab 9. Klasse
Fach- und Seminararbeiten an Schulen gelten als Vorbereitung auf ein weiteres Studium. Deshalb ist es wichtig Schüler*innen neben wissenschaftlichem Arbeiten auch wissenschaftliches Schreiben zu vermitteln. Dazu gehören Kenntnisse über den
- Schreibprozess,
- Schreib- und Überarbeitungstechniken sowie
- Zeitmanagement.
In diesem Wochenendseminar (online) erhalten Sie alle Kenntnisse, damit weitere Zusammenkünfte mit Ihren Schüler*innen effektiv und für Ihre Schüler*innen gewinnbringend verlaufen. Dieses Seminar ist auch als Einzelveranstaltung zu buchen oder als Präsenz- bzw. Online-Veranstaltung innerhalb Ihrer Schule. Ein entsprechendes Angebot übersende ich Ihnen gern.