Ihre magische Zeit zum Schreiben

Schreibwochenenden

Gemeinsam in einer Gruppe kommt man schneller ins Schreiben. Eine magische Situation entsteht. Denn nachdem Sie einen Impuls bekommen haben, schreiben Sie. Diese Stimmung überträgt sich auf alle Teilnehmer:innen.

Das Thema, worüber Sie schreiben, bestimmen Sie. Sie können den Impuls auch nutzen, um an Ihrem eigenen Projekt zu arbeiten, das Sie in dieses Schreibwochenende mitgebracht haben.

Auf jeden Text, den Sie an einem Schreibwochenende schreiben, bekommen Sie ein Feedback. So wissen Sie immer, wo Sie stehen und wie Sie Ihren Text weiter entwickeln können.

Die Schreibwochenenden haben unterschiedliche Themen. Dennoch stehen sie in einem Zusammenhang. Nutzen Sie die Sammelbuchung und sichern Sie sich so Ihren Vorteil.

Gleichgesinnte treffen

In den Schreibwochenenden treffen Sie auf Menschen, die so sind, wie Sie selbst – Menschen, die erkannt haben, dass Schreiben Spaß macht und durch Übung und Wissen lernbar ist.

Feedback zu Texten bekommen

Durch ein Feedback auf Ihren Text erkennen Sie Ihre Stärken. Zudem erhalten Sie einen Überblick über offene und verdeckte Aussagen Ihres Textes.

Ziele setzen und einhalten

An einem Schreibwochenende setzen Sie sich nicht nur selbst Ihr Ziel, sondern Sie machen auch einen Plan, wie Sie die neue (Schreib-)Energie mit in Ihren Alltag nehmen.

}

Aktives Zeitmanagement

Die verschiedenen Tätigkeiten beim Schreiben werden oft zeitlich falsch eingeschätzt. Lernen Sie sich selbst schreibend kennen und erarbeiten Sie Ihren individuellen Zeitplan.

Entwicklungsfeld: Schreiben

Die Einsamkeit des Schreibers ist ein viel gesungenes Lied. Schreiben ist verbunden mit Ruhe und einem hohen Zeitbedarf.

Schreiben kann auch ganz anders gehen: In einer Gruppe, mit viel Austausch sowie Informationen und Impulsen.

Schreibwochenenden sind abwechslungsreich gestaltet, sodass Sie ein Wochenende intensiv erfahren, aber nicht überfrachtet werden und anschließend geschafft sind. Im Gegenteil, Sie sind motiviert und haben einen Plan, wie Sie weiterarbeiten können.

Dabei profitieren Sie von meinen Kenntnissen aus dem Studiengängen des Biografischen & Kreativen Schreibens sowie der Literatur- und Sprachwissenschaften. Meine Ausbildungen als Coach und Entspannungstrainerin sorgen dafür, dass das Wochenende für Sie zu einem nachhaltigen Gewinn wird. Schreiben ist schön! Lassen Sie uns dieses Gefühl weitertragen!

Unterstützung

Vielleicht haben Sie sich schon zu dem ein oder anderen Thema belesen und auch schon einiges geschrieben. Doch so richtig zufrieden sind Sie bisher nicht. Die „guten“ Ratschläge von anderen haben bei Ihnen nicht gefruchtet.

Schreiben ist ein individueller und komplexer Prozess. Schreibstrategien, die bei anderen funktionieren, müssen bei Ihnen nicht zwingend zum Erfolg führen. Das ist kein Grund zu verzweifeln.

An Schreibwochenenden stellen Sie Ihre Fragen und profitieren vom Erfahrunsschatz der anderen Teilnehmer:innen. Die theoretischen Kenntnisse, die in den Workshops vermittelt werden sowie die Impulse, mit denen Sie die Theorie in die Praxis umsetzen, geben Ihnen die Möglichkeit Ihren eigenen Weg zu finden. Unterstützung bekommen Sie nicht nur aus einer Sichtweise, sondern Sie profitieren von den Erfahrungen aller.

Wie sehen die Schreibwochenenden aus?

Die Schreibwochenenden sind so geplant, dass nicht Ihr komplettes Wochenende verplant ist. So haben Sie noch Zeit für andere Dinge und für Entspannung.

Die Zeiten sind wie folgt:

  • Freitags, 17.00 – 20.00 Uhr
  • Samstags, 10.00 – 17.00 Uhr
  • Sonntags, 10.00 – 13. 00 Uhr

Die Schreibwochenenden finden online per Zoom-Videokonferenz statt.

Die Beschreibungen der einzelnen Schreibwochenenden entnehmen Sie bitte der folgenden Aufstellung.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten 50 % Ermäßigung auf die Zehnerkarte zur Schreibzeit.

21.04. - 23.04.2023 - Spannungsbogen in Roman und Kurzgeschichte (Lit2)

An diesem Schreibwochenende steht der Roman- oder Geschichtenaufbau sowie der Spannungsbogen im Fokus. Wie entwickelt man eine Geschichte bis zum Höhepunkt? Welche Möglichkeiten gibt es eine Geschichte aufzubauen? Was sind die weiteren Punkte auf dem Weg durch die Geschichte?  

All diesen Fragen werden wir uns an diesem Wochenende widmen. Dabei werden wir uns auch Modelle wie Storytelling und Heldenreise ansehen. Gemeinsam überlegen wir, wie Sie Geschichte am besten zur Geltung kommt. Selbstverständlich können Sie hier die Kenntnisse aus dem Wochenende „Literarische Stilmittel“ einfließen lassen. 

Am Ende dieses Wochenendes haben Sie einen Plan, wie Ihre Geschichte oder Ihr Roman aufgebaut ist und Sie sie weiterführen können. 

12.05. - 14.05.2023 - Gegen das Vergessen - Die eigene Lebensgeschichte schreiben

Es ist viel passiert in Ihrem Leben? Von Kindern, Enkelkindern, aber auch Freunden und Bekannten werden Sie immer wieder gebeten, ja, manchmal sogar gedrängt Ihre Geschichte(n) aufzuschreiben? Doch Sie wissen nicht, wie Sie vorgehen sollen?

Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Geschichten nicht nur aufschreiben, sondern auch spannend erzählen. Außerdem erhalten Sie Impulse, mit denen Sie einen Überblick über Ihr Leben bekommen und Ihre Geschichte aufschreiben, sodass sie für andere interessant zu lesen sind.

Am Ende des Workshops haben Sie erste Geschichten geschrieben und einen Plan, wie Sie Ihr Leben erzählen können. So bleiben Ihre Geschichten lebendig und geraten nicht in Vergessenheit.

23.06. - 25.06.2023 - Literarische Stilmittel (Lit1)

Eine Geschichte oder ein Roman funktioniert auf verschiedenen Ebenen. Zum einen gibt es den Spannungsbogen, über den die Inhalte strukturiert werden. Zum anderen gibt es verschiedene literarische Stilmittel wie Dialoge, Rückblicke, Erzählperspektive, Erzählzeit, erzählte Zeit u. a.

Wer kann da noch den Überblick behalten? Wie funktionieren die verschiedenen Stilmittel und wann kann man welches am besten einsetzen? All das erfahren Sie an diesem Wochenende. Außerdem probieren Sie sie direkt aus, sodass Sie erkennen, was Sie mühelos nutzen können. Sie erkennen Ihre Stärken und wie Sie sie am besten einsetzen können.

In diesem Workshop können Sie Ihre bisherige Romanidee mitbringen oder Sie verfolgen einen Text weiter, der nach einem Schreibimpuls entstanden ist.

 

Lesen Sie hier, was eine Teilnehmerin zu dem Schreibworkshop gesagt hat:

„Liebe Gabi, das Wochenende im Schreibraum zu verbringen, war eine gute Entscheidung. In der Schreibtheorie konnte ich mir einen Überblick über strukturierte Grundlagen verschaffen und in der Coachingzeit, an einem eigenen kleinen Projekt erproben. Stilmittel wie Prämisse, Dialog, Rückblicke, Erzählperspektive und erzählte Zeit waren Inhalte, die zum besseren Verstehen beigetragen haben. Dank des Workshops habe ich nun eine bessere Vorstellung davon, wie ein Roman oder eine Erzählung, Schritt für Schritt, Wirklichkeit werden kann. Von ganzem Herzen lieben Dank für das Literarische Wochenende.“

Simone aus Potsdam nach einem Schreibwochenende

15.09. - 17.09.2023 - Verlagsexposé und weitere -unterlagen (Lit3)

Ihr Roman ist (fast) fertig? Doch wie gehen Sie bei der Verlagssuche vor? Wie können Sie diese effizient gestalten? Bei der Vielzahl an Verlagen wissen Sie nicht, wie Sie den Überblick behalten können?

Dabei ist es gerade bei der Vielzahl an Manuskripten, die jeden Tag bei den Verlagen eingehen, wichtig, gut vorbereitete Unterlagen zu haben, damit die Verlagssuche nicht bereits auf dem Schreibtisch von Volontären endet.

An diesem Wochenende erhalten Sie Informationen, wie Sie bei der Verlagssuche vorgehen können. Außerdem bekommen Sie Vorlagen zu einem Verlagsexposee, einer Kurzbiografie und Anschreiben. Sie schreiben bereits erste Entwürfe und bekommen ein Feedback auf diese.

29.09. - 01.10.2023 - Stressfrei schreiben

Schreiben stresst Sie? Dabei schreiben Sie gern und finden es schade, dass Sie sich von anderen unter Druck setzen lassen oder sich manchmal sogar selbst unter Druck setzen?

Wenn Sie Impulse suchen, die Sie dauerhaft früher ins Schreiben bringen, damit Sie mehr Zeit auf die Gestaltung eines Textes verwenden können, dann sind Sie hier genau richtig. Hier erhalten Sie nicht nur verschiedene Impulse und Feedback auf Ihre Texte, sondern auch verschiedene Entspannungstechniken. Diese lassen Sie erst einmal innehalten, bevor Sie in puren Aktionismus oder in die Prokrastination treiben.

An diesem Wochenende können Sie an Ihrem eigenen Thema arbeiten oder es sich mit den Impulsen erarbeiten. So können Sie anschließend aus einem Fundus von Texten auswählen, welches Thema Sie weiterverfolgen wollen.

Am Ende dieses Workshops verfügen Sie über verschiedene Entspannungsmethoden, die Sie generell in kritischen Situationen einsetzen können. Außerdem haben Sie ein Reservoir an erprobten Schreibimpulsen, die Sie schneller ins Schreiben bringen. So können Sie Ihre Texte zukünftig entspannt gestalten.

13.10. - 15.10.2023 Reise zu mir

Fragen Sie sich so manches Mal, wer Sie eigentlich sind? Was ist das, das Sie so richtig gern machen? Können Sie sich noch daran erinnern, wann Sie es das letzte Mal getan haben?

Finden Sie wieder zurück zu sich selbst. In diesem Workshop begeben Sie sich auf eine Forschungsexpedition zu sich selbst. Ihre Reise halten Sie schriftlich fest und können auch später nachverfolgen, welche Stationen Sie gemacht haben und wo Sie sich befinden. Freuen Sie sich auf Ihre Selbst-Entdeckung und auf einen spannenden Weg, der vor Ihnen liegt.

Schreibwochenenden Angebote

Einzelnes Schreibwochenende

Jedes Schreibwochenende und jede Weiterbildung kostet pro Teilnehmer:in 225€. Wenn Sie Interesse an mehreren Wochenenden haben, nutzen Sie die attraktiven Paketpreise.

225€

Zwei Schreibwochenenden

Sie können sich nicht entscheiden? Bei der Buchung von zwei Wochenenden erhalten Sie 50€ Rabatt auf Ihre Gesamtbuchung! Jedoch nur nach Verfügbarkeit.

450€ 400€

Am meisten Ersparnis:
Drei Schreibwochenenden

Bei der Buchung von drei Wochenenden erhalten Sie den größten Vorteil. Sie erhalten 125€ Rabatt auf Ihre Gesamtbuchung!

675€ 550€

Über mich

Schreiben nimmt in meinem Leben einen immer größeren Umfang an. Das war nicht immer so. Ich habe Schreiben gemieden, weil ich einfach schrecklich fand, was ich geschrieben habe. Erst als ich mich rational mit dem Schreiben auseinandergesetzt habe und erkannt habe, dass Schreiben ein Prozess ist und an welcher Stelle mir welche Techniken weiterhelfen, sehe ich, wie ich meine Texte mehr und mehr gestalte. Inzwischen gehört Schreiben zu meinem Alltag dazu. Texte, die ich früher gemieden habe, schreibe ich heute mit Leichtigkeit. Es macht mir Spaß, mir selbst dabei zuzusehen, wie sie sich unter der Anwendung verschiedener Techniken weiterentwickeln. Ebenfalls nutze ich das Schreiben, um Probleme zu lösen.

Als Schreibpädagogin ist mir daran gelegen, Ihnen dieses Wissen zu vermitteln. Aber nicht als „Druckbetankung“, sondern mit dem, was Sie wirklich weiterbringt.

Als Coachin ist mir daran gelegen, dass Sie nicht nur Ihre Texte, sondern sich selbst mit Schreiben weiterentwickeln.

Als Schreibgruppenleiterin wünsche ich uns allen viel Spaß beim Schreiben und beim Feedback geben und nehmen. Denn gerade dieser Austausch unter Gleichgesinnten findet sich außerhalb von Schreibzeiten und Schreibworkshops nur selten.

Testimonials

„Ein Coaching im Schreibraum zu machen, war meine bisher beste schriftstellerische Entscheidung, denn es hat mein Schreibvermögen ungemein bereichert. Von Sitzung zu Sitzung haben meine Texte merklich an Qualität gewonnen. Ich habe nicht nur viel Schreibtheoretisches gelernt, sondern konnte während der Coachingzeit auch ganz konkret an meinem individuellen Projekt arbeiten und bin dabei dank des Kurses viele große Schritte vorangekommen.“

Helene aus Potsdam im Schreibcoaching

„Liebe Gabi, das Wochenende im Schreibraum zu verbringen, war eine gute Entscheidung. In der Schreibtheorie konnte ich mir einen Überblick über strukturierte Grundlagen verschaffen und in der Coachingzeit, an einem eigenen kleinen Projekt erproben. Stilmittel wie Prämisse, Dialog, Rückblicke, Erzählperspektive und erzählte Zeit waren Inhalte, die zum besseren Verstehen beigetragen haben. Dank des Workshops habe ich nun eine bessere Vorstellung davon, wie ein Roman oder eine Erzählung, Schritt für Schritt, Wirklichkeit werden kann. Von ganzem Herzen lieben Dank für das Literarische Wochenende.“

Simone aus Potsdam nach deinem Schreibwochenende

„Fühle  mich von Ihnen sehr gut gecoacht. Ich habe durch die gemeinsame Gestaltung der Präsentationsvorlage viel von Ihnen lernen können. Vorher hatte ich überhaupt gar keine Ahnung von Gestaltung von Präsentationsvorlagen. Dank Ihres Coachings weiß ich jetzt mehr dazu und habe eine Vorstellung,  was man bei Präsentationsvorlagen beachten muss.“

Stephanie aus Potsdam (blind) nach Projektarbeit und Vorbereitung der Präsentation

„Liebe Gabi, von genzem Herzen vielen Dank für dieses besondere Wochenende mit bereichernden Gesprächen, spannenden Begegnungen, Idylle, neue Schreibimpulse und Deine ruhige und liebenswerte Art. Sehr dankbar, dies erlebt zu haben.“

Alex aus Berlin nach einem Schreibwochenende